Petition „Rettet den Radweg“

Liebe Gevelsbergerinnen und Gevelsberger,

seit sieben Jahren steht die Baustelle nun still – die Radfreundinnen und Radfreunde wollen nicht länger vertröstet werden und drängen auf eine rasche Umsetzung durch Straßen.NRW.

Die SPD Gevelsberg hat es sich zur Aufgabe gemacht, den wichtigen Lückenschluss bei der Radwegefernverbindung „von der Ruhr zur Wupper“ in unserer schönen Heimatstadt aktiv nach vorne zu bringen!

Seien Sie dabei und unterstützen unsere Initiative mit Ihrer Unterschrift. Sie können gern auch gemeinsam mit uns die Petition nach Düsseldorf bringen!

Am 23. August startet die SPD gemeinsam mit allen Radbegeisterten eine Radtour zum Landtag, um unser wichtigstes Fahrradanliegen direkt dem Petitionsausschuss des Landtags zuzustellen! Mehr dazu erfahren Sie in Kürze hier.

Ich freue mich auf zahlreiche Unterschriften und Unterstützer dieser wichtigen Maßnahme für unsere schöne Heimatstadt!

Herzlichst
Ihr Helge Mannott,
Radfahrer aus Leidenschaft und SPD-Ratsherr

Die Petition im Volltext

Unterstützen Sie das Vorhaben: Unterschreiben Sie für die Petition! Sie wollen mehr tun? Hier können Sie sich auch unsere Unterschriftenliste herunterladen und selbst Unterschriften sammeln. Die Listen können Sie überall dort abgeben, wo Unterschriften gesammelt werden: In der SPD-Geschäftsstelle mittwochs und samstags von 10 bis 12 Uhr, an den Info-Ständen in der Fußgängerzone samstags 10 bis 13 Uhr, beim Bürgercafé am 12.7. (Schwerpunkt Radweg) und am 16.8. oder Sie scannen oder fotografieren die Liste und schicken Sie uns per E-Mail.

Unterschriftenliste herunterladen

Der Radweg von Ruhr zu Ruhr

Radler können den Ennepe-Ruhr-Kreis auf der Route „Von Ruhr zu Ruhr“ entdecken. Der 57 Kilometer lange Rundkurs auf ehemaligen Bahntrassen verbindet Hattingen, Sprockhövel, Gevelsberg, Wetter und Witten. Er ist nicht nur touristisch und zur Freizeitgestaltung interessant. Er ist auch ein wesentlicher Baustein zur Förderung des Radverkehrs und für eine Verkehrswende.

Über den Tunnel Schee in Sprockhövel ist er zudem ans Bergische Land angebunden, in Wetter trifft der Radweg auf den RuhrtalRadweg. Das letzte Teilstück auf dem sogenannten Elbschetalradweg durch den Silscheder Tunnel ist ein zentraler Baustein dieser wichtigen und stark genutzten Radverbindung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Es würde die Lücke in der Verbindung schließen.

Ein Stück fehlt noch …

Der Radweg durch den Silscheder Tunnel wird eine wichtige Lücke auf dem Elbschetal-Radweg schließen, indem er die Trassenführung zwischen Schwelm und Wetter verbindet – und zwar auf nur 13 Kilometern fast ohne Steigung. Der Abschnitt durch den Silscheder Tunnel ist das letzte Teilstück des Radwegs, das noch nicht geplant ist. An den übrigen Bauabschnitten wird bereits gebaut, Teilabschnitte sind auch schon fertiggestellt und eröffnet. Eine Umfahrung des Tunnels bedeutet für Radfahrende einen Umweg von einem Kilometer mit bis zu 14 Prozent Steigung. Das ist keine gleichwertige Alternative zu dem weitestgehend ebenen Radweg durch den Silscheder Tunnel. Deshalb ist es umso wichtiger, mit dem Bau der Direktverbindung durch den Tunnel zu beginnen. Dadurch wird der Radweg nicht nur für den Freizeitgebrauch attraktiver, sondern auch für Pendlerinnen und Pendler.

Natur- und Artenschutz

Die Vereinbarkeit von Radweg und Naturschutz ist ein zentrales Thema bei der Diskussion um die Nutzung des Silscheder Tunnels. Denn: Durch die ökologischen Gegebenheiten entstehen besondere Herausforderungen für die Einbindung des Tunnels in den Elbschetal-Radweg. Zum einen haben Untersuchungen der Biologischen Station ergeben, dass in dem Tunnel zwölf von 15 bekannten, im Kreis vorkommenden Fledermausarten leben. Eine weitere Art lebt unmittelbar vor den Portalen des Tunnels. Mit dem Großen Mausohr, der Teich- und Mopsfledermaus wurden auch drei besonders schützenswerte Arten nachgewiesen. Weitere Aufzeichnungen aus den Jahren 2020 und 2021 haben außerdem gezeigt, dass sich die Fledermäuse ganzjährig im Silscheder Tunnel aufhalten. Deshalb ist es wichtig eine Lösung für den Radweg zu finden, die die Fledermäuse in ihrem Lebensraum nicht beeinträchtigt.

Zum anderen grenzt der Silscheder Tunnel unmittelbar an einen Hangschluchtwald. Der Hangschluchtwald in Silschede ist eines der wichtigsten geschützten Biotope der Region und zeichnet sich durch seine Artenvielfalt aus. Um den Hangschluchtwald zu schützen, kommt es deshalb nicht in Frage, großflächig Bäume abzuholzen, wie es bei anderen Radwegen gemacht wurde. Gleichzeitig müssen Radfahrende auf dem Weg durch die Schlucht geschützt werden, zum Beispiel vor Baumsturz. Allerdings gibt es für den Weg durch den Silscheder Tunnel und den Hangschluchtwald bereits kreative Lösungsansätze, wie man diese Herausforderungen bewältigen kann.

Erfolgreiche Tunnelprojekte

So kann das Zusammenspiel von Verkehrswende, Arten- und Naturschutz funktionieren
Machen Sie mit!

Sie wollen die Initiative „Rettet den Radweg“ unterstützen?

Sie wollen sich auch für eine vernüftige Lösung für das letzte fehlende Stück im Elbschetalradweg stark machen? Sie wollen spenden? Oder sich selbst einbringen?

Zahlen zum Silscheder Tunnel

Hätten Sie es gewusst? Hier finden SIe einige interessante Zahlen rund um den Silscheder Tunnel.
0
Länge in Metern
0
Inbetriebnahme
0
Stilllegung
0
Anzahl der Röhren

Nicht nur für Radfahrer!

Auch wenn sich die Diskussion um den Silscheder Tunnel oft auf seine Nutzung als Teil des Elbschetal-Radwegs bezieht, ist der Weg durch den Tunnel natürlich nicht nur eine Bereicherung für Radfahrende. Auch Fußgängerinnen und Fußgänger, Wandernde oder Skatende profitieren von der Möglichkeit, den Weg durch den Tunnel zu nutzen. Sie ersparen sich nicht nur den mühsamen Umweg mit bis zu 14 Prozent Steigung, sondern können auch die einzigartige Natur des Hangschluchtwalds genießen. Die etwa 45 Meter tiefe Schlucht bietet mit ihrem Artenreichtum ein unverfälschtes Naturerlebnis. Auch der alte Eisenbahntunnel selbst ist für interessierte Wandernde eine Attraktion. Damit erweitert der Weg durch den Silscheder Tunnel das Freizeitangebot für alle, die gerne in der Natur unterwegs sind – egal ob zu Fuß oder mit dem Rad.

Stimmen zum Lückenschluss des Elbschetalradwegs

Wir als SPD Gevelsberg machen uns dafür stark, dass die Radweg-Anbindung nach Wetter durch den Silscheder Tunnel kommen muss. Natürlich bei maximal möglicher Schonung der Fledermäuse. Wir dürfen bei so wichtigen Zielen wie der Verkehrswende und dem Naturschutz keinen Gegensatz konstruieren. Wir brauchen Lösungen, die beides vereinen.

Daniel BerenbruchVorsitzender der SPD Gevelsberg
Daniel Berenbruch

Ich sehe große Chancen für den Silscheder Tunnel. Der Anspruch, die Verkehrswende auch mit dem Elbschetal-Radweg und der Durchfahrbarkeit des Tunnels herzustellen, ist riesengroß. Wir wollen auch, dass man Artenschutz und Verkehrswende zueinander bringt. Der Landrat hat sich ganz klar zu diesem Ziel als Teil der Kreispolitik bekannt und ich glaube, das wird vorankommen. Und das werden wir auch gemeinsam erleben.

Claus JacobiGevelsberger Bürgermeister
Claus Jacobi

Ich würde schon sagen, dass es diese Tunnel-im-Tunnel-Lösung wird. Das heißt, man müsste also praktisch einen externen Tunnel bauen, um die Fledermäuse nicht zu beeinträchtigen. Aber das ist im Tunnel Schee ja auch passiert. Von daher, es ist möglich. Es ist keine Frage der technischen Machbarkeit.

Stefan VoigtTunnelbesitzer und Höhlenforscher
Stefan Voigt

Ich möchte auch, dass es möglich wird, mit dem Fahhrad durch den Tunnel zu fahren. Aber wir wissen auch, da ist ein ganz tolles Biotop dahinter und auch im Tunnel. Alle sind der Auffassung, man kriegt beides zusammen hin. Und ich glaube auch, dass wir das hinbekommen können.

Olaf SchadeLandrat des Ennepe-Ruhr-Kreises
Olaf Schade
Machen Sie mit!

Sie wollen die Initiative „Rettet den Radweg“ unterstützen?

Sie wollen sich auch für eine vernüftige Lösung für das letzte fehlende Stück im Elbschetalradweg stark machen? Sie wollen spenden? Oder sich selbst einbringen?

Das Projekt „Rettet den Radweg“

„Rettet den Radweg“ ist eine überparteiliche Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine vernünftige und praktikable Lösung für die Umsetzung des Radweg-Teilstücks rund um den Silscheder Tunnel zu finden. Dabei sollen alle wesentlichen Faktoren, insbesondere der Arten- und Naturschutz vollständig berücksichtigt werden. Die Initiative wendet sich ausdrücklich gegen einen konstruierten Gegensatz von Vekehrswende sowie Natur- und Artenschutz. Beides sind wichtige Nachhaltigkeitsziele, die durch kluge Lösungen miteinander in Einklang gebracht werden müssen. Nur so können sie beide erfolgreich erreicht werden. Dies hat bei vielen anderen Tunnelprojekten in der Region bereits erfolgreich geklappt. Von diesen wertvollen Erfahrungen will die Initiative profitieren. Initiator von „Rettet den Radweg“ ist die SPD Gevelsberg. Unterstützt wird die Initiative aber von vielen Engagierten aller politischen Lager.

Kampagnen-Material

So wird die Kampagne in der Stadt und der Region sichtbar: mit aufmerksamkeitsstarken Give-aways. Haben Sie Interesse an Materialien? Kontaktieren Sie uns einfach!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.